Beispiele zur Stärkung der Ich-Kompetenz:
Förderung von Selbstreflexion durch regelmäßige Gespräche und Aktivitäten zur Selbsterkenntnis und Stärkung des Selbstbewusstseins. Zielgerichtetes Arbeiten an individuellen Stärken und Schwächen mit speziellen Projekten oder Aufgaben, die die Eigenverantwortung fördern. Förderung von Selbstständigkeit durch die Übernahme von Aufgaben und Verantwortung, z.B. in Klassenprojekten oder bei der Gestaltung von Schulregeln. Entwicklung von Selbstvertrauen durch das Setzen realistischer Ziele und die Reflektion über erreichte Fortschritte. Emotionale Unterstützung durch regelmäßige Gespräche und die Möglichkeit, Gefühle auszudrücken und zu benennen.
Beispiele zur Stärkung der Sach-Kompetenz:
Förderung von Fachwissen durch abwechslungsreiche und handlungsorientierte Unterrichtseinheiten, die die Neugierde der Kinder wecken und ihr Verständnis vertiefen. Praktische Anwendungen von Wissen, z.B. durch Experimente, Projekte oder Exkursionen, die das Gelernte in der realen Welt erlebbar machen. Kritisches Denken anregen durch Diskussionen und das Arbeiten mit offenen Fragestellungen, die zum selbstständigen Denken und Problemlösen führen. Förderung von Medienkompetenz durch den gezielten Einsatz von digitalen Medien im Unterricht, um die Kinder auf den sicheren Umgang mit Informationen vorzubereiten. Projektbasiertes Lernen, bei dem Schüler:innen in Gruppen an komplexen Themen arbeiten und dabei verschiedene Perspektiven einbringen können.
Beispiele zur Stärkung der Sozial-Kompetenz:
Kooperative Lernformen wie Gruppenarbeit und Partnerprojekte, bei denen die Kinder lernen, Verantwortung zu teilen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Förderung von Empathie durch Rollenspiele und Perspektivwechsel, die das Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer Kinder stärken. Klassenrat und regelmäßige Besprechungen, um eine offene Kommunikationskultur zu schaffen und Konflikte gemeinsam zu lösen. Soziale Verantwortung übernehmen durch Projekte, die den Kindern die Möglichkeit geben, sich für die Gemeinschaft zu engagieren, z.B. ein Schulgarten oder Spendenaktionen. Förderung des respektvollen Umgangs miteinander durch die Einführung von klaren Regeln und Werten, die im täglichen Miteinander gelebt werden.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass alle Kinder nicht nur als Individuen gestärkt werden, sondern auch lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und ein respektvolles, gewaltfreies Umfeld aktiv zu gestalten.