Beispiele für Förder- und Forderunterricht
- Differenzierte Arbeitsmaterialien für verschiedene Leistungsniveaus.
- Zusätzliche Lernzeiten für Schüler*innen, die mehr Übung oder Vertiefung benötigen.
- Fördergruppen für besondere Unterstützungsbedarfe in Mathematik oder Deutsch.
- Erweiterte Aufgaben für leistungsstarke Schüler*innen.
- Projektarbeit zu verschiedenen Themen.Einsatz von Lernsoftware zur gezielten Förderung.
- Kooperative Lernmethoden, bei denen Schüler*innen voneinander lernen.
- Individuelle Lernpläne für besondere Stärken oder Schwächen.
- Integration von außerschulischen Lernangeboten wie Exkursionen oder Workshops.